Mittwoch, 16. Juni 2010

Bilder vom Freiwilligentag am Jüdischen Friedhof

ein paar kleine Impressionen des vergangenen Sonntags am Jüdischen Friedhof in Wien/ Währing.

Jüdischer Friedhof Wien Währing vom 13.6.10

Jüdischer Friedhof Wien Währing vom 13.6.10

Jüdischer Friedhof Wien Währing vom 13.6.10

Jüdischer Friedhof Wien Währing vom 13.6.10

Jüdischer Friedhof 13.6.2010


Es ist wirklich ein besonderer Ort in Wien, verschlossene Erinnerung hinter hohen Mauern.

Dienstag, 15. Juni 2010

John Jones: Patterns of Revision in Online Writing. A Study of Wikipedia’s Featured Articles

John Jones lehrt an der University of Texas at Austin, Department of Rhetoric and Writing.
In seinem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt er sich mit den Differenzen der Technik des Schreibens in "klassischer" Form zu der Kreation von Texten im Rahmen von Plattformen wie Twitter.
Der Artikel wurde im April 2008 in der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „written Communication“ veröffentlicht. Es ist eine internationale multidisziplinäre Zeitschrift welche zu Theorie und Forschung des Schreibens veröffentlicht - aus Bereichen wie Anthropologie, Englisch, Pädagogik, Geschichte, Journalistik, Linguistik, Psychologie und Rhetorik. Unter den Themen von Interesse sind die Art und Fähigkeit des Schreibens, die Beurteilung des Schreibens, die Auswirkungen der Technologie auf das Schreiben (und die Auswirkungen des Schreibens auf Technologie).

Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Praxis des Schreibens von Artikeln in Wikipedia und versucht durch die Analyse der Rolle der Revision/ der Überarbeitungen/Versionsgeschichte von zehn Artikeln, welche für die FAC (Featured Artikel Class in der deutschen WP „Exzellente Artikel“) nominiert wurden, in ein neues Licht zu setzen, um den Einfluss der Umwelt der SchreiberInnen bei der Gestaltung des Schreibprozess zu vergleichen.
Jones Text gliedert sich in die Bereiche Revision der WP, Strukturelle Eigenschaften der WP, Daten und Methode, Revisionsanalyse von 2 WP Artikeln sowie den FAC Kriterien, Aufschlüsseln der Ergebnisse und einer Conclusio.

Insbesondere vergleicht die Studie die Revisions-Geschichten von fünf Artikeln, die FAC erreicht und fünf, die abgelehnt wurden, um zu sehen, ob die Autoren der Texte (es ergaben sich verschiedene Qualitätsstufen), einer einzigartige Praxis der Überarbeitung gefolgt sind. In früheren Forschungsarbeiten hat sich gezeigt, dass erfahrene Autoren, mehr zum überarbeiten der Inhalte neigen (Makrostruktur)und sich erst später mit den Feinheiten beschäftigen, während unerfahrene Autoren mehr die Oberfläche (Mikrostruktur) bearbeiten. Der Autor macht es sich zur Aufgabe, welche Überarbeitungsmuster zu einem qualitativ guten Artikel führen.
Obwohl dieser Prozess in der Wikipedia für eine Vielzahl von Gründen gesehen nicht gesehen werden kann (allein die Rolle, die die Anonymität in dem Revisionsprozess spielt: auch wenn „Administratoren“ in der WP einen gewissen Respekt genießen, lässt das doch nicht auf einen Experten schließen; die nie endende generative Natur der Umgebung der WP: alles ist jederzeit für jeden veränderbar), schlägt der Autor vor, dass dieser Zusammenhang zwischen einem wirksamen schriftlichen Verfahren (dh Inhaltliche Revision versus Oberflächen Revision) und der Qualität des Artikels gesucht werden kann. Um diesen Vergleichen einen Rahmen zu geben, stützt er sich auf die „Featured Article Class“, welche als das höchste Maß für Qualität gesehen werden kann.

Methodik

Die Methode des Autors enthält eine textliche Analyse aller Revisionen für die ausgewählten Texte (etwa 5000 Revisionen für 10 Artikel), in denen die Revisionen wurden nach folgenden Kategorien klassifiziert wurden:

•Policy (Vandalismus, Revert, Begriffsklärung);
•Makrostruktur (Signifikante Löschung, wichtige Ergänzung, inhaltlicher Strukturwandel);
•Mikrostruktur (Stil oder Lesbarkeit);
•Formatierung (Fix oder löschen Bild, Bild hinzufügen, löschen oder Fix Link hinzufügen Link).

Damit versucht der Autor zu sehen, ob das Gewicht der Makrostruktur und Mikrostruktur Bearbeitungen auf verschiedenes Qualitäts-Niveau von Artikeln ähnlich ist, wie das Schreiben von erfahrenen gegen unerfahrene Autoren.

Befund

Die Feststellungen des Autors enthüllen nicht das Ergebnis der anfänglichen Hypothese. Das heißt, sowohl qualitativ hochwertige also auch Texte von geringerer Qualität hatten eine viel höhere Prävalenz von Makrostruktur Änderungen im Vergleich auf die Mikrostruktur Bearbeitungen, es zeigt auf, dass sie dem vorher genannten Muster der erfahrenen Autoren zur Überarbeitung folgte. Die Analyse der Rückmeldungen, worin die Low-Qualität Artikel für FAC liegt, zeigt eine größeres stilistisches Beharren auf Stil/ Aussehen (Mikrostruktur) als Inhalt (Makrostruktur), was bedeutet, dass der Unterschied zwischen hochwertigen und minderwertigen Artikeln innerhalb Wikipedia mehr eine Differenz von Schreibstil als Inhalt ausmacht.

Conclusio

Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Umwelt der Wikipedia und ihrer Community eine große Rolle spielt bei der Beeinflussung des Prozesses der Überarbeitung und Neufassung. Die Revisionsstudien sollten berücksichtigen, dass der Prozess der Überarbeitung weitere Werte der Umwelt reflektiert als nur die Qualität der das Schreiben. Darüber hinaus vertritt der Autor die Annahme, dass die Art der Wiki-Umgebung Makrostruktur Änderungen aufgrund ihrer Gestaltung fördert.

Kritik

Mit Hilfe der Revisionsanalyse in Wikis in den Schreibprozess schauen, wie der Autor sagt, ist eine lohnende Idee. Allerdings macht das Wesen der Wikipedia, als eigentlich völlig anonyme und weitgehend unstrukturierte Plattform, es sehr schwierig - Erkenntnisse aus der Analyse gelten für stärker strukturierte Wiki-Erfahrungen. Weiters, aufgrund der großen Zahl der Mitglieder von Wikipedia (die für die Beiträge in der Studie reichte von 27 auf 1.165 für jeden einzelnen betrachtet), wird es sehr schwierig, Vergleiche im Schreibprozess und Überarbeitungsgeschichten zu ziehen.
Obwohl der Autor auf diese Differenz selbst hinweist, ist seine Annahme, dass der Schreibvorgang ähnlich aussehen sollte zwischen Einzel-Autor und Welt-Autor-Erfahrungen, unbegründet und konzentriert sich viel mehr auf die schwer fassbaren Gemeinschaft als Autor, als auf einzelne Autoren und Gruppen von Autoren. Eine weitere Analyse der schriftlichen Prozesse der einzelnen Nutzer wäre meiner Meinung nach von Interesse. Liegt die Zukunft des digitalen Schreibens in den Händen der kollaborative arbeitenden Gruppe?

Samstag, 12. Juni 2010

Freiwilligentag am Jüdischen Friedhof Wien/ Währing

Nachdem ich den 2ten termin nicht wahrnehmen konnte, freute ich mich umso mehr, als das folgende Mail in meinem virtuellen Briefkasten eintraf. Die Wiener Grünen organisieren wieder einen weiteren Freiwilligentag für den jüdischen Friedhof Währing. Obwohl das Washingtoner Abkommen von 2001 endlich eingelöst werden soll, braucht der Friedhof weiter Hilfe.

Aber neben diesem einen Beweggrund ist es eine schöne Möglichkeit ein Stück der Wiener Geschichte kennenzulernen, sich zu erinnern, einen eigenen Zugang zu finden, Menschen zu treffen, zu lernen und nicht zu vergessen, denn Spuren erkennt man hinter jedem Stein.

Hier das Mail für alle Interessierten, ich hoffe es wird auch diesmal ein solcher Erfolg wie die ersten Termine!

Liebe FreundInnen und Freunde der Wiener Grünen!

Sie wundern sich vielleicht, dass Sie schon wieder eine Einladung zu einem Freiwilligentag am Jüdischen Friedhof Währing erhalten. Das hat aber seinen guten Grund:

Aufgrund der großen Erfolge am 1.11.2009 und 13.5.2010 benötigen wir – allen voran Historikerin Tina Walzer – noch einmal unser aller Hilfe. Denn ihr Forschungsprojekt zur Inventarisierung des Friedhofs (sowie fotografische Erfassung) läuft Ende Juni auf Hochtouren.

Daher laden wir zum dritten Freiwilligentag am Sonntag den

13. Juni 2010 zwischen 11 und 17 Uhr ein.

Sie können binnen dieser Zeit helfen, wann immer Sie wollen und Zeit haben. Sollten Sie über Gartengerätschaften wie etwa Scheren, Handschuhe usw. verfügen, so nehmen Sie diese bitte mit. Einige Gartenscheren und –handschuhe werden auch wieder vor Ort verfügbar sein.

Sie haben am Freiwilligentag die einmalige Gelegenheit das kulturhistorisch so interessante Areal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Bei konkreten Fragen zu Gräbern oder dem Friedhof steht Ihnen Tina Walzer selbstverständlich zur Verfügung.

Damit wir einigermaßen wissen, wie viel erfrischende Getränke wir benötigen, bitten wir Sie, sich unter juedischer.friedhof@gruene.at bzw. unter der Telefonnummer (01) 4000-81581 anzumelden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Marco Schreuder Nikolaus Kunrath
Gemeinderat und Landtagsabgeorgneter Kandidat für den Gemeinderat und Landtag



Weitere Infos auch hier :)

Ps: Photos folgen!

Donnerstag, 10. Juni 2010

In Vorbereitung.. Teil III

Ich bin inmitten des vorletzten Blocks des Forschungsseminars zu Wikipedia, und bereits jetzt etwas wehmütig, da sich das Ende (zumindest des "aktiven" Parts) bereits abzuzeichnen beginnt - schade, es ist spannend und macht sehr viel Spaß, da es sich um eine wirklich nette Gruppe handelt und mir diese Wochen (in denen man durch den Block ja doch viel Zeit miteinander verbringt) fehlen werden.
Aber es bleibt zumindest die Hoffnung, dass diese Arbeit in keiner Schublade verschwinden wird, um dort nach erfolgter Benotung ihren Ruhestand zu genießen - was ja leider doch dem Großteil studentischer Seminararbeiten widerfährt ... aber hier tritt die Arbeit zumindest den Weg in die Schweiz an um sich in Basel zu behaupten ;) wir werden sehen, wir werden sehen..
(ich würde ja zu gerne mit einem lateinischen glänzen aber außer videbimus fällt mir einfach nichts ein - aber es ist auch schon spät, vielleicht morgen..)

Diese Woche liegt der Fokus auf dem Präsentieren der verschiedenen Texte zur Wikipedistik sowie dem darlegen der ersten Ergebnisse unserer Studien zum gewählten Wikipedia Lemma. Ich habe "Arisierung" gewählt, was nicht weiter verwunderlich, da dieses Thema mittlerweile einen Großteil meines (und das der dazugehörigen Kollegen von WHF) einnimmt.

Ich freue mich sehr darauf, zu sehen wie weit die Erkenntnisse reichen werden, was die Vergleiche zum Ende hin zeigen werden, wie die Wikipedianer auf unsere Eingriffe reagieren werden, ob von ihnen jemand zur Schlusspräsentation kommen wird?
Und was danach daraus wird?

Updates zum FS gibt es übrigens immer wieder hier oder auch hier

Sonntag, 23. Mai 2010

In Vorbereitung.. Teil II

Ergebnisse

"Arisierung"
  • relativ kurzer Artikel
  • im allgemeinen Aufbau fehlen Erwähnungen zu "''wilden Arisierungen''" und die Rolle Österreichs bzw. Länderspezifische Vermerke, sowie Verweise auf die Vermögensanmeldung und Ablauf
  • Zeitliche Gliederung?
  • Literatur: selbst ergänzt
  • Diskussion: letzter Beitrag im Nov. 2009, Themen u.a. Urheberrechte zu (mittlerweile entfernten) Bildern, Bereicherung durch "Arisierung" - "Betroffener" meldet sich zu Wort, ufert ein wenig in einen Machtkampf aus
Vermögensverkehrsstelle/ VVSt
  • "Wilde Kommissare" werden erwähnt, aber nicht näher erläutert (vgl. Arisierung)
  • ''Fehler''? Verweis auf die Umbenennung fehlt: "Abwicklungsstelle"/ "Referat III Entjudung" als Teil der Reichstatthalterei
  • wenig Literatur, Ergänzung zB Botz?, außerdem "Recht als Unrecht" von Steiner ist ein Findmittel des ÖStA/AdR
  • am Artikel beteiligte Personen: v.a. im letzten Jahr "Holgerjan" - deutscher Geschichtelehrer im Ruhestand
  • keinerlei Diskussion
Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden
  • 2008 letzte Bearbeitung
  • auch hier v.a. "Holgerjan" beteiligt
  • Quelle online - Abbildung sowie Verweis auf den Orginaltext der Verordnung in der ALex-Datenbank der ONB
  • als Literatur ''nur'' Götz Aly verwendet obwohl Vorschläge auf der Diskussionseite vorhanden waren
KZ Ravensbrück
  • sowohl zeitliche, als auch nach sachliche Gliederung/ bzw. nach Themen
  • Bereich über Zwangsarbeit im Lager selbst (zB. Siemens) würde ich noch hinzufügen
  • viel Bildmaterial
  • Diskussion über Existenz von Gaskammern in Ravensbrück bzw. über die Belegbarkeit dieser Aussage..
Erinnerungskultur
  • Zeitliche Entwicklung besser hervorheben?
  • durch eine chronologische Gliederung der Beispiele wäre die Übersicht besser
  • Länderverbindender Aspekt? Querverweise auf Jan und Aleida Assmann im Text und nicht erst unter "siehe auch"
Jüdischer Friedhof Wien/Währing
  • Auszeichnung als "exzellenter Artikel"
  • Eventuell zum Erhaltungszustand hinzufügen, dass das "Washingtoner Abkommen" von 2001 eigentlich erst jetzt begonnen wird umzusetzen?
  • Erwähnung, dass der Friedhof versperrt ist? (alter Weblink zu Führungen)
  • viel Bildmaterial
  • Sperrung von Nutzern wird in der Versionsgeschichte erkennbar, nicht bei den Diskussionen
Archiv
  • früher (2005) unter stärkerer "Aufsicht" von "Historiograf" vgl. auch Klaus Graf von [https://archiv.twoday.net Archivalia] ;)
  • Man sollte jedoch den unterschiedlichen "Sammelaspekt" zwischen Archiv und Bibliothek hervorheben
  • unter den Links Verweise auf Übungsportale wie "Ad Fontes" der Uni Zürich und "Geschichte Online" der Uni Wien
Geschichtsportal von Wikipedia
  • wird von der Projektredaktion Geschichte geleitet
  • Sitzungen von 2007 werden angezeigt, es gibt monatliche Diskussionsseiten und einen Überblick über die Änderungen
  • weiterführende Portale zB NS oder MA
  • ''Usability'': soll sicher "''korrekter''" erscheinen, aber im Endeffekt ist es das gleiche System wie in der üblichen Wikipedia
  • Eventuell könnte es unübersichtlich wirken, welcher Artikel in welchem Portal zu finden ist. Die Portale sollen einen zusätzlichen Überblick geben, um sich weiter zu informieren.
Abgleichen des Eintrags von Wikipedia über Wikipedia
deutsch:
  • extrem langer Artikel, viele Unterartikel - erschwert Übersicht
  • im Bereich Finanzierung besteht ein Überarbeitungsbedarf (...)
  • NPOV : Interessanter Standpunkt im Hinblick auf Machtstruktur innerhalb der WP; welche Rolle spielt die Stimmemmehrheit im Vgl. zur NPOV
  • Struktur der Hierarchie?
englisch
  • zitiert Roy Rosenzweig im Bereich "Quality": ''Overall, writing is the Achilles' heel of Wikipedia. Committees rarely write well, and Wikipedia entries often have a choppy quality that results from the stringing together of sentences or paragraphs written by different people''.
  • Kann es sein, dass es hier keinen Bereich zu "Finanzierung" gibt?
latein:
  • sehr kurz, eher zum Spaß

Sonntag, 16. Mai 2010

In Vorbereitung.. Teil I

In Vorbereitung für die kommende Woche des FS zu Wikipedia werde ich hier mal die Lemmata online stellen, für die ich mich zur Beobachtung entschieden hatte: ich habe mich beim Beobachten auf verschiedene Punkte gestützt:
  • Wie ist der Artikel aufgebaut?
  • Kann ich ihm folgen?
  • Worin unterscheiden sie sich?
  • Was würde ich ändern?
  • Wie viele Personen schreiben aktiv an ihnen mit? Und kann ich etwas über ihren Wissenstand herausfinden?
  • Welche Literatur wird verwendet?
  • und zu guter letzt, Fehler?
Mal sehen..

Samstag, 15. Mai 2010

Willkommen in Wien.. Teil I

Der zweite Block des FS "Wikipedia und die Geschichtswissenschaft. Eine Bestandsaufnahme" nähert sich langsam. Genauso wie die nächste Begegnung von Wien trifft Basel. Auch der LV-Leiter scheint sich intensiv darauf vorzubereiten und hat den Kern von Wiener StudentInnen schon erkannt, wie der kleine Auszug aus dem dazugehörigen Weblog zeigt:

Die Studierenden in Wien sind sehr freundlich und interessiert, einige schrecklich wohlerzogen («Bitte, Herr Professsoär, doärf ich Sie wos froägen?»). Man muss sich noch an diese Mischung von vorgestrigem Schmäh und bolognamässiger Turboeffizienz (und -bürokratie), die in Wien praktiziert wird, gewöhnen.

Was soll man darauf sagen, außer Willkommen in Wien und der "ehrwürdigen" Uni Wien, Dr. Haber ;)

Montag, 3. Mai 2010

veni vidi wiki

Wie ja schon erwähnt gibt es dieses Semester eine LV zur Wikipedia und ihrer Rolle in der Geschichtswissenschaft. Ein paar Tage sind vergangen um die entstandenen Fragen und Gedanken Revue passieren zu lassen.

Egal ob zum Thema Geschichte oder einem anderen wie Jus oder Wirtschaft oder dem letzten Buch, dass man gelesen hat - wenn man im Internet eine Antwort sucht, meldet sich mit 99% Wahrscheinlichkeit zuerst Wikipedia zu Wort. Ich warte schon regelrecht darauf, dass eine meiner Suchanfragen Wikipedia verstummen lässt und mich damit in Erstaunen versetzt.
Was ? Kein Eintrag? Warum? Zu wenig wichtig? Vielleicht doch nur ein falsch geschriebener Name?

Es sind seltene Momente, meistens antwortet Wikipedia ja doch. Und was dann? Man wird unwillkürlich in einen Gewissenskonflikt geleitet.
Auf der einen Seite die schnelle Antwort „hey hier bin ich, komm und lies mich, ich bin das Wissen der Allgemeinheit“, auf der anderen die Stimme im Inneren, geschult von vielen Lehrenden „Trau nicht Wikipedia, da könnte alles drinnen stehen – von irgendjemandem geschrieben, hüte dich! verwende es niemals.“

Worauf soll man hören? Wem schenkt man Glauben? Wer hat Recht? Lässt sich das überhaupt festmachen? Gibt es ein richtig oder falsch?

Um der Reihe nach vorzugehen - was macht Wikipedia aus?
Der Plan war eine Art Abbildung des Weltwissens zu schaffen, die jedem zugänglich sein sollte. Alles sollte darin seinen Platz finden und nicht nur über teure Enzyklopädien erreichbar sein. Aber was ist Wissen? Und vor allem wer definiert, was Wissen ist?

Wer steckt hinter Wikipedia, hinter den Artikeln? Jeder, der es möchte. Jeder kann in der Wikipedia schreiben und muss sich dafür nur anmelden bzw. seine IP speichern lassen. Eben diese freie Verfügbarkeit ist Vorteil und Nachteil zugleich.

Und wer entscheidet weiter ob ein Artikel geändert wird oder gelöscht bzw. erhalten? Es ist eine Art Selbstregulierung, eine „Gruppenintelligenz“, aufgebaut von den „WikipedianerInnen.“ Artikel werden geschrieben, von Administratoren begutachtet und eventuell mit den Änderungen wieder freigeschalten. Versionen können im Nachhinein noch verglichen werden um diese Änderungen zu sehen. Macht das Wikipedia schon wissenschaftlich verwendbar?

Es will neutral aufklären, keine Position beziehen und leitet seinen Wahrheitsanspruch aus der Rezeption der Masse ab. Wie sehr kann man ihr trauen?

Und dann weiß Wikipedia doch einmal keine Antwort und ich bin überrascht. Ein bisschen enttäuscht. Und ein bisschen erleichtert.

Aktuelle Beiträge

Google vs. Datenbank
Informationen verbergen sich nicht mehr nur in Datenbanken,...
QuidNovi - 5. Jul, 13:34
kleine Empfehlung.. für...
am 21. Juli wäre McLuhan 100 Jahre alt geworden. Zu...
QuidNovi - 19. Jul, 14:17
Auf der Suche nach der...
H|Soz|und|Kult Viel verschiedenes - Ankündigung, konferenz...
QuidNovi - 29. Jun, 23:32
Erinnerung per Definitionem..
Brockhaus Erinnerung: Gespeicherte Information, die...
QuidNovi - 29. Jun, 23:08
schlagwort zum erfolg..oder...
Hinab in die Tiefen von Historical Abstracts... Versuch...
QuidNovi - 12. Jun, 13:33

Meine Abonnements

Archiv

Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

mein Plattenspieler


Pink Floyd
Wish You Were Here



the Cure
The Cure


Amarcord Wien
Satie


Hugo Wolf Quartett
Streichquartette d 887 & d 87

Suche

 

Impressum

Merle Bieber quid.novi@gmx.at

kostenloser Counter
Poker Blog

Status

Online seit 5669 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Jul, 13:35

Bilder
FS Wikipedia
FW M4 Digitale Medien
M4 Briefe als Informationsträger
Medien und Erinnerung
OT
Unterwegs
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren